Mängelreporter

Web-Erfassungsumgebung zur Planung und zum Unterhalt von Radverkehrsinfrastrukturen

Achim Später

Der Mängelreporter

Mit dem Mängelreporter alle Problemstellen im Radverkehr dokumentieren. Der Reporter funktioniert gleichermaßen auf dem Handy, Tablett und am Desktop.

Der Mängelreporter ist auch als Anwendung im Browser des Mobiltelefons zu verwenden. Ein Mängelbericht lässt sich direkt vor Ort erfassen und um ein Foto ergänzen.

 

Als Gast lassen sich ohne eine Benutzeranmeldung Defizite im Radverkehr auf einer Karte markieren und beschreiben. Eine Meldung muss dabei in eine der vorhandenen Erfassungskategorien eingeordnet werden. Im Einzelfall können dies zum Beispiel sein:

  • Abstellanlagen
  • Beschilderung
  • Hindernisse
  • Oberfläche
  • Radwege
  • Freizugebende Einbahnstraßen
  • ...

Im Dialog muss zunächst eine Kategorie ausgewählt werden. Danach werden die Karte und eine Liste der bereits vorhandenen Meldungen angezeigt. Um sich vorhandene Meldungen anzuschauen kann auf der Karte auf ein Symbol geklickt, oder eine Meldung aus der Liste in der Menüleiste angeklickt werden. Auf diesem Weg können Details zu bestehenden Meldungen eingesehen werden.

Der Mängelreporter im Browser am Desktop PC

Zu vorhandenen Meldungen können über die beiden Buttons mit den blauen Symbolen eine Zustimmung zu einer vorhandenen Meldung gesetzt und diese mit einem Kommentar versehen werden.

Zurück zur übergeordneten Ebene geht es stets mit dem Pfeil im Eingabebereich ganz oben links.

Durch Klick auf die Schaltfläche „+ Eine Meldung verfassen“ kann eine eigene Mängelmeldung erstellt werden. Dazu ist der zugehörige Ort auf der Karte anzuklicken und die sich öffnende Formularstruktur auszufüllen. Die Eingabe von Namen und Mailadresse ist möglich, diese Angaben werden intern für mögliche Rücksprachen gespeichert, werden aber weder auf der Karte noch in den Formularen sichtbar. Bei den Kommentaren kann ebenfalls ein Name eingegeben werden. Dieser wird in den Formularen mit angezeigt.

Zusätzlich möglich ist es Fotos zur gemeldeten Örtlichkeit mit hochzuladen. Am Handy kann auch ein direkt während der Eingabe gemachtes Foto zur Dokumentation verwendet werden.

Auf der linken Seite des Kartenfensters finden sich Schaltflächen, mit denen verschiedene Hintergrundkarten ausgewählt und eine Kartenlegende mit Erklärung zu den verwendeten Symbolen angezeigt werden kann.

Als Gast erfasste Meldungen können im Nachgang nicht mehr geändert oder gelöscht werden. Ist dies gewünscht, so ist eine kostenloses Öffentliches Konto bei dem System ArcGIS Online erforderlich. Mit dem dort erstellten Benutzerzugang lassen sich im Mängelreporter von angemeldeten Anwendern personalisierte Meldungen erstellen, die im Nachgang wieder überarbeitet oder gelöscht werden können. Alternativ ist auch eine einfache Anmeldung mittels eines Twitter-Accounts möglich.